Sie interessieren sich für die Arbeit mit Kindern und möchten sich beruflich umorientieren? Sie haben schon immer davon geträumt, als Kita-Fachkraft in der Krippe oder dem Elementatbereich zu arbeiten? Gemeinsam mit Kindermitte e. V., ein Verband von und für freie Kitaträger, bieten wir eine zertifizierte Weiterbildung für den Quereinstieg in die Kita.
Unsere duale bzw. berufsbegleitende 80- und 160-Stunden-Qualifizierung / Nachqualifizierung befähigt Sie im Rahmen der Umschulung in der Kindertagesstätte im Tätigkeitsfeld eines/einer Erzieher*in zu arbeiten. Die Voraussetzungen, die Sie mitbringen müssen, finden Sie in der Hamburger Positivliste oder unter dem Punkt Teilnehmendenkreis hier auf dieser Seite. Während der ca. 6-monatigen Qualifizierung, die in Zusammenarbeit mit Kindermitte e. V. und Corinna Scherwath entwickelt wurde, vermitteln unsere erfahrenen Dozent:innen zentrale Themen aus den Bereichen Pädagogische Professionalität und Haltung, Kinder und Beziehungen verstehen, den pädagogischen Alltag mit Kindern gestalten sowie den Rahmen sicherstellen.
Die Ausbildung zeichnet sich insbesondere durch den hohen Praxisbezug, eine gleichbleibende Lerngruppe und einer nachhaltigen Lernmethodik aus. Der Theorie-Praxis-Transfer bietet Ihnen beispielsweise die Möglichkeit, die gelernte Theorie mittels Praxis-Aufgaben direkt in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen. In Lernreflexions-Seminaren reflektieren Sie sich selbst, Ihren Wissenszuwachs und Lernerfolg gemeinsam mit den Dozent*innen.
Die 80/160-Stunden-Qualifizierung „Quereinstieg Kita“ beruht auf dem identischen Lehrplan unserer Qualifizierung „frühkindliche Pädagogik in der Kita“ und findet demnach gemeinsam mit den Teilnehmenden bzw. der Lerngruppe dieser Qualifizierung statt.
Ausbildungsinhalte
Das Curriculum bzw. der Lehrplan der 80- und 160-Stunden-Qualifizierung besteht aus zwei Modulen. Modul 1 umfasst 70 Stunden und Modul 2 insgesamt 90 Stunden.
Im Rahmen der 80-Stunden-Qualifizierung absolvieren Sie Modul 1. Darüber hinaus suchen Sie sich im Vorwege weitere Wahlpflichtseminare aus Modul 2 aus, die einen Umfang von mindestens (Sie können auch mehr kostenpflichtig dazu buchen) 10 Input-Stunden haben. Die Stunden der Lernreflexion und des Theorie-Praxis-Transfers werden nicht angerechnet. Durch die freie Auswahl können Sie sich Ihren ganz eigenen Schwerpunkt legen oder sich Themen auswählen, die Sie besonders interessieren.
Alle Teilnehmenden der 160-Stunden-Qualifizierung nehmen vollständig an beiden Modulen (Modul 1 und 2) teil. Die gesamte Seminar- und Modulliste der Qualifizierungen inklusive der Stundenangaben finden Sie unten zum Download.
Inhalte der Qualifizierungen
Modul 1
Seminarthemen: Einführung und Kennenlernen, Professionalität und Haltung, Bindungsorientierung im pädagogischen Alltag – Basis –, Neurobiologische und Entwicklungspsychologische Aspekte von Entwicklung, Entwicklungsrisiken: Belastete Kindheiten und ihre Folgen, Kinderrechte und Kinderschutz, Rechtliche Grundlagen, Aufsichtspflicht und Datenschutz,
Modul 2
Seminarthemen: Selbstverstehen und Selbstreflexion, Sozial-emotionale Entwicklung, Partizipation und Selbstbestimmung, Transitionsprozesse, Spielend Lernen, Kommunikation mit Kindern, Vorurteilsbewusste Pädagogik und soziales Miteinander, Selbststabilisierung/Selbstfürsorge der Fachkraft, Kommunikation und Kooperation im Team, Kommunikation mit Eltern
Rückblick, Bilanz, Prüfungsdialog und Zertifikatsübergabe
Teilnehmendenkreis / Voraussetzungen
Die sogenannte Positivliste ermöglicht es ohne eine langjährige Ausbildung als sog. Quereinsteiger*in in einer Kindertagesstätte zu arbeiten. Die genauen Voraussetzungen für einen Quereinstieg in die Kita definiert die Hamburger Positivliste. Neben den Anforderungen eines speziellen Berufs -oder Bildungsabschlusses, kann eine zusätzliche Qualifizierung nötig sein.
80-Stunden-Qualifizierung
- Personen mit einem Universitäts- oder Fachhochschulabschluss im Haupt- oder Nebenfach Pädagogik
160-Stunden-Qualifizierung
- Personen mit einem Universitäts- oder Fachhochschulabschluss oder
- Abschlüsse auf Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) oder
- Personen mit einer Berufsausbildung wie Logopäd*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeut*innen, Diakon*innen, Pflegefachfrauen und -männer, Hebammen/Entbindungshelfer, staatlich geprüfte Lerntherapeut*innen, staatlich geprüfte Tanzpädagog*innen, staatlich geprüfte Musiklehrer*innen
Weitere Informationen entnehmen Sie der Positivliste.
Ob Sie gemäß Positivliste als Quereinsteiger*in in Frage kommen und mit wie vielen Stunden Sie sich zusätzlich qualifizieren müssen (80- oder 160-Stunden-Qualifizierung), klären Sie bitte direkt mit ihrem zukünftigen Arbeitgeber oder der Sozialbehörde.
Nutzen für Teilnehmer*innen
- Qualifizierung für die Tätigkeit als Fachkraft in der Kinderbetreuung
- Praktische Erfahrungen durch duales Bildungssystem / Kooperation mit einer Kita
- Entwicklung eines Verständnisses für Kinder und Beziehungen
- Fachwissen zur professionellen und pädagogischen Arbeit mit Kindern
- Weiterentwicklung zum/zur Teamplayer*in im System Kita
- Softskills für den Arbeitsalltag im Team und in der Kita
Methodik
Die Ausbildung nutzt das Blended Learning-Format, um die Vorteile von Präsenzlehre und digitalen Elementen zu verbinden. Sie lernen gemeinsam in Online- oder Präsenzseminaren und erhalten die Lernmaterialien über ein digitales Lernportal bereitgestellt. Die Qualifizierung zeichnet sich durch eine starke Binnendifferenzierung (individuelles Arbeiten mit den einzelnen Teilnehmenden) und dem fokussierten Theorie-Praxis-Transfer aus:
Jedes Seminarthema beginnt mit einem Input, der als Online- oder Präsenzveranstaltung stattfindet. Anschließend erhalten Sie im Rahmen des Theorie-Praxis-Transfers Aufgaben, Texte oder Fragestellungen für die Praxis, die Sie im Selbststudium zu Hause oder bei Ihrem Träger bearbeiten. Auf diese Weise beschäftigen Sie sich mit relevanten Inhalten im Rahmen Ihrer Arbeit und setzen sich direkt mit ihnen auseinander. Zu besonders wichtigen Themen reflektieren Sie gemeinsam in Online- Lernreflexionsseminaren Ihre Lernerfolge und Wissensstände, um etwaige Lücken aufzuarbeiten. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einem Prüfungsdialog in Kleingruppen. Darüber hinaus arbeiten die Dozierenden mit folgenden Methoden:
- Vorträgen/Präsentationen
- Gruppenarbeiten
- Übungen und Praxis-Aufgaben
Alumni-Netzwerk
Wir sind vom lebenslangen Lernen überzeugt! Im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme an unserer 80- und 160-Stunden-Qualifizierung sind alle Teilnehmer*innen automatisch Teil unseres Alumni-Netzwerks. Ehemalige Absolvent*innen haben hier die Möglichkeit, sich auch nach der Qualifizierung zu gemeinsamen Themen auszutauschen. Bei regelmäßigen Alumni-Treffen laden wir Sie zum Wiedersehen und Austausch bei Getränken und Snacks ein. Kostenlos und unverbindlich.
Kosten, Ort und Termine
4. April 2022 bis 5. Oktober 2022
80- und 160-Stunden-Qualifizierung „Quereinstieg Kita“ (QK-2022-01)
Preise 80-Stunden-Qualifizierung
(enthalten sind Modul 1 + Wahlpflichtseminare aus Modul 2 im Umfang von 10 Input-Stunden)
1.979 Euro Frühbucher
2.039 Euro Normalbucher
2.559 Euro Spätbucher
Preise 160-Stunden-Qualifizierung
(enthalten sind Modul 1 und 2 und alle darin enthaltenden Seminare)
3.469 Euro Frühbucher
3.529 Euro Normalbucher
4.499 Euro Spätbucher
Preise Zusatzseminare
(bei Absolvierung der 80-Stunden-Qualifizierung möglich)
39 Euro je Input-Stunde
inkl. etwaiger Lernreflexion und Theorie-Praxis-Transfer
Inkl. Handouts, Wasser, Kaffee- und Teespezialitäten, Mittagessen und Alumni-Netzwerk. Die Leistungen sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG. Die angegeben 15 % Rabatt beziehen sich ausschließlich auf die Grundpreise der Qualifizierungen, nicht auf die Zusatzseminare. Der Frühbucher-Preis gilt bis 16 Wochen und der Normalbucher-Preis bis vier Wochen vor Fortbildungsbeginn.
Eine Förderung unserer 80- und 160-Stunden-Qualifizierung „Quereinstieg Kita“ ist grundsätzlich beim Hamburger Weiterbildungsbonus möglich. Weiterführende Informationen, auch zur Förderhöhe oder zu den Förderbedingungen, entnehmen Sie bitte hier.
Alle Seminare finden hier statt:
Kindermitte e. V.
Seminarloft | Rotes Haus im Innenhof
Ackermannstraße 36
22087 Hamburg
Bitte beachten Sie, dass abhängig von der Corona-Situation, die Seminare auch im Oberhaus des ETV-Sportzentrums Bundesstraße, Bundesstraße 96, 20144 Hamburg oder online stattfinden können.
Kontakt und Buchung
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
CBS Hamburg | ETV Kinder- und Jugendförderung
Bundesstraße 96
20144 Hamburg
Lena Herold
Beratung, Kundenverwaltung,
Teilnehmendenmanagement und Seminarorganisation
Duale Studentin
Tel.: 040 – 401 769 -13
E-Mail: info@cbs-hamburg.de
Sollten Sie noch kein Arbeitsverhältnis bei einer Kindertagesstätte haben und sich für die Ausbildung interessieren, kontaktieren Sie bitte Frau Lisa Burmeister (lisa@kindermitte.org , 040 – 30 72 60 90). Bei anderweitigen Fragen melden Sie sich bitte bei Lena Herold.