Sie arbeiten schon länger als sozialpädagogische Fachkraft und möchten Ihr Fachwissen auffrischen bzw. auf einen zeitgemäßen Stand bringen? Mit unserer Qualifizierung „Sozialpädagogik im Ganztag“, die gemeinsam mit Stefan Clotz, Diplom-Sozialpädagoge und Systemischer-Management-Coach, sowie Vera Bacchi, Konzeptentwicklerin und Trainerin, entwickelt wurde, bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Auffrischung. Die Seminare der ca. sechs Monate langen Qualifizierungen finden fast ausschließlich vormittags statt. Dadurch können Sie zeitgleich bei Ihrer Praxiseinrichtung am Nachmittag arbeiten und das Gelernte in der Betreuung in Form von Praxis-Aufgaben im Selbststudium umsetzen.
Die Qualifizierungen zeichnen sich insbesondere durch den hohen Praxisbezug, eine gleichbleibende Lerngruppe und einer nachhaltigen Lernmethodik mit innovativen Lernerfolgskontrollen aus. Nach dem ersten Modul reflektieren Sie gemeinsam in einem Lernreflexions-Seminar die erledigten Praxis-Aufgaben, nach dem zweiten Modul schreiben Sie eine schriftliche Prüfung und im Rahmen des dritten Moduls gestalten Sie als Abschlussarbeit ein eigenes Ganztags-Konzept (nur bei der Variante Intensiv).
Die Qualifizierung beruht auf dem identischen Lehrplan unserer 80-/160-Stunden-Qualifizierung „Fachkraft im Ganztag“ und findet demnach gemeinsam mit den Teilnehmenden bzw. der Lerngruppe dieser Qualifizierung statt.
Ausbildungsinhalte
Das Curriculum bzw. der Lehrplan der Qualifizierung „Sozialpädagogik im Ganztag“ besteht aus drei Modulen. Modul 1 umfasst 45 Stunden, Modul 2 35 Stunden und Modul 3 insgesamt 80 Stunden. Im Rahmen der Anmeldung entscheiden Sie frei welchen Umfang Ihre Auffrischung haben soll. Zwischen drei folgenden Varianten können Sie wählen:
Variante „Basis“:
Teilnahme an Modul 1 und 2 (Umfang von 80 Stunden)
Variante „Basis+“:
Teilnahme an Modul 1 und 2 sowie an einzelnen Zusatzseminaren aus Modul 3 (Umfang von 80 Stunden +)
Variante „Intensiv“:
Teilnahme an Modul 1, 2 und 3 (Umfang von 160 Stunden)
Inhalte der Qualifizierungen
Modul 1 + Lernreflexion
Seminarthemen: Einführung in die GBS, Innere Haltung – Motivation und Legitimation, Kommunikation mit Eltern und Lehrern, Konflikte bewältigen, Teamplayer
Modul 2 + schriftliche Prüfung
Seminarthemen: Grundlagen Entwicklungspsychologie, Umgang mit herausfordernden Kindern, Kinderschutz, Rechtliche Grundlagen, Aufsichtspflicht und Datenschutz, Gruppen richtig anleiten, Anleitung und Durchführung von Spielen und Aktivitäten
Modul 3 + Abschlussarbeit „Ganztags-Konzept“
Seminarthemen: Verzahnung und Kooperation, Gemeinsame Raumnutzung, Regeln, Lernzeiten und Lernkultur am Nachmittag, Kindheit bewahren, Vorurteilsbewusste Pädagogik, Partizipation, Kinderrechte
Zertifikatsübergabe
Zielgruppe
- sozialpädagogische Fachkräfte wie Erzieher*innen, Pädagog*innen oder sozpäd. Assistent*innen mit Bedarf/Wunsch zur Auffrischung
Nutzen für Teilnehmer*innen
- Auffrischung des Fach- und Praxiswissens zur „Sozialpädagogik im Ganztag“
- Weiterentwicklung zum Teamplayer im System der ganztägigen Bildung und Betreuung an Schulen (GBS)
- Praktische Erfahrungen durch duales Bildungssystem/Kooperation mit einem Träger
- Fachwissen zur kindlichen Entwicklung und Pädagogik
- Softskills für den Arbeitsalltag im Team und in der Schule
- Vertiefung der eigenen Haltung und die Fähigkeit zur Selbstreflexion
Methodik
Die Ausbildung nutzt das Blended Learning-Format, um die Vorteile von Präsenzlehre und digitalen Elementen zu verbinden. Sie lernen gemeinsam in Online- oder Präsenzseminaren und erhalten die Lernmaterialien über ein digitales Lernportal bereitgestellt. Die Qualifizierung zeichnet sich durch eine starke Binnendifferenzierung (individuelles Arbeiten mit den einzelnen Teilnehmenden) und einen fokussierten Theorie-Praxis-Transfer aus:
Jedes Modul besteht aus verschiedenen Seminaren, den sogenannten Inputs, die als Online- oder Präsenzveranstaltungen stattfinden. Im Rahmen des Theorie-Praxis-Transfers erhalten Sie zu vielen Seminaren Aufgaben, Texte oder Fragestellungen für die Praxis, die Sie im Selbststudium zu Hause oder bei Ihrem Träger bearbeiten. Auf diese Weise beschäftigen Sie sich mit relevanten Inhalten im Rahmen Ihrer Arbeit und setzen sich direkt mit ihnen auseinander. Abgeschlossen wird jedes Modul mit unterschiedlichen Lernerfolgskontrollen: Modul 1 mündliche Lernreflexion, Modul 2 schriftliche Prüfung und Modul 3 Abschlussarbeit „Ganztags-Konzept“. Darüber hinaus arbeiten die Dozierenden mit folgenden Methoden:
- Vorträgen/Präsentationen
- Gruppenarbeiten
- Übungen und Praxis-Aufgaben
Alumni-Netzwerk
Wir sind vom lebenslangen Lernen überzeugt! Im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme an unserer Qualifizierung sind alle Teilnehmer*innen automatisch Teil unseres Alumni-Netzwerks. Ehemalige Absolvent*innen haben hier die Möglichkeit, sich auch nach der Qualifizierung zu gemeinsamen Themen auszutauschen. Bei regelmäßigen Alumni-Treffen laden wir alle Alumni zum Wiedersehen und Austausch bei Getränken und Snacks ein. Kostenlos und unverbindlich.
Kosten, Ort und Termine
22. September 2022 bis 30. März 2023
Qualifizierung „Sozialpädagogik im Ganztag“ (SG-2022-01)
(Die gesamte Terminliste finden Sie unten im Download-Bereich.)
Preise Variante „Basis“
(enthalten sind Modul 1 und 2 alle darin enthaltenden Seminare)
1.979 Euro Frühbucher
2.039 Euro Normalbucher
2.559 Euro Spätbucher
Preise Variante „Intensiv“
(enthalten sind Modul 1, 2 und 3 und alle darin enthaltenden Seminare)
3.469 Euro Frühbucher
3.529 Euro Normalbucher
4.499 Euro Spätbucher
Preise Variante „Basis+“
(bei Absolvierung der Varinte Basis ist das Buchen von Zusatzseminaren möglich)
39 Euro je Input-Stunde
inkl. etwaiger Theorie-Praxis-Transfer
Inkl. Handouts, Wasser, Kaffee- und Teespezialitäten, Mittagessen und Alumni-Netzwerk. Die Leistungen sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG. Die angegeben 15 % Rabatt beziehen sich ausschließlich auf die Grundpreise der Qualifizierungen, nicht auf die Zusatzseminare. Der Frühbucher-Preis gilt bis 16 Wochen und der Normalbucher-Preis bis vier Wochen vor Fortbildungsbeginn.
Eine Förderung unserer Ausbildung zur Fachkraft im Ganztag ist grundsätzlich beim Hamburger Weiterbildungsbonus möglich. Weiterführende Informationen, auch zur Förderhöhe oder zu den Förderbedingungen, entnehmen Sie bitte hier.
Alle Seminare finden hier statt:
ETV-Sportzentrum Bundesstraße
Oberhaus, Bundesstraße 96
20144 Hamburg
Kontakt und Buchung
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
CBS Hamburg | ETV Kinder- und Jugendförderung
Bundesstraße 96
20144 Hamburg
Heger Abbassi
Beratung, Kundenverwaltung,
Teilnehmendenmanagement und Seminarorganisation
Tel.: 040 – 401 769 47
E-Mail: habbassi@cbs-hamburg.de