Unterschiedliche Qualifikationen nutzen
Fachkräftemangel ist und bleibt eine der größten Herausforderung für Einrichtungen in den Bereichen Kita und Ganztagsschule. Aus dieser Not heraus werden zunehmend Wege für Quereinsteiger*innen eröffnet. Dass die Besetzung offener Stellen durch Quereinsteiger*innen tatsächlich auch vom Kita- oder GBS-Team als Chance gesehen wird, ist nicht selbstverständlich.
Das Seminar zeigt Wege auf, wie mit Vorbehalten, auch den eigenen, konstruktiv umgegangen werden kann, wie Teams gut in den Prozess eingebunden werden und am Ende alle gewinnen können. Da im Seminar das Gestalten von Veränderung und Wandel, die Integration neuer Mitarbeiter*innen und eine gesunde Teamkultur Thema sind, ist es auch jenseits von multiprofessionellen Teams ein Gewinn. Viele Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen machen es im pädagogischen Alltag sofort anwendbar.
Seminarinhalte
Grundlagen:
- Mögliche Ursachen von Widerständen bzgl. Quereinsteiger*innen
- Wie transportiere ich den Gedanken eines positiven multiprofessionellen Teams in das Kollegium?
Vorbereitung:
- Blick auf Funktion und Dysfunktion der eigenen Teams
- Blick auf Berufsethos, Qualität, Chancen von Aufbruch und Vielfalt
- Kommunikation und Veränderungs-Management
Durchführung
- Kindorientierung in multiprofessionellen Teams
- Wie integriere ich Quereinsteiger*innen?
- Was bedeuten Quereinsteiger*innen für unser Team?
- Fremde Qualifikationen aus anderen Berufen und Begabungen aus dem vorhandenen Team heben und nutzen
- Führung von multiprofessionellen Teams
- Eltern-Kommunikation über das veränderte Team
Teilnehmerkreis
- Leitungen in der Ganztagsbetreuung und Kita
Nutzen für Teilnehmer*innen
- Einblick in Möglichkeiten multiprofessioneller Teams
- Werkzeuge zur Revitalisierung des eigenen Teams, Motivation zu Aufbruch und
mutigem Handeln - Umgang mit Vorbehalten und Widerständen
- Input zu Funktion und Dysfunktion von Teams
- Input zu vielfaltsorientierter Führung, Motivation und Konflikten sowie deren Bewältigung
- Fachlicher Austausch mit Kolleg*innen in Arbeitsgruppen zu alltagsbezogenen Aufgaben
Methodik
- Input durch Vortrag
- wissenschaftliche Modelle
- Gruppenarbeit
- Reflexions- und Austauschphasen in Arbeitsgruppen
- Austausch im Plenum
Kosten, Ort und Termine
Freitag, den 19. März 2021 / 9 bis 16 Uhr
Preiskategorie „Praxis“
249 Euro Frühbucher
269 Euro Normalbucher
319 Euro Spätbucher
Inkl. Mittagessen, Kaffee- und Teespezialitäten. Die Leistungen sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG. Die Frühbucher-Definitionen finden Sie unter cbs-hamburg.de/preiskategorien
Das Seminar findet hier statt:
ETV-Sportzentrum Bundesstraße
Oberhaus, Bundesstraße 96
20144 Hamburg
Anmeldung
Die Anmeldung ist über unser Anmeldeformular möglich. Klicken Sie für den Download des Formulars hier. Bitte senden Sie das vollständig ausgefüllte Formular per E-Mail, Post oder Fax an Dennis Neumann (dneumann@cbs-hamburg.de, Tel.: 040 – 401 769-26, Fax: 040 – 401 769-69):
ETV Kinder- und Jugendförderung
Dennis Neumann
Bundesstraße 96
20144 Hamburg