inkl. Prävention gegen sexuellen Missbrauch für pädagogische Fachkräfte
Eine „kindgerechte“ Betreuungseinrichtung fördert die gesunde Entwicklung der Kinder, schafft Räume zum Ausprobieren,
Spielen sowie Erholen und bietet ihnen durch eine aufmerksame Begleitung Schutz vor Vernachlässigung, Gewalt und
(sexuellen) Missbrauch.
Diese Vielfalt bzw. Vielschichtigkeit spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder wider, deren
Wahrnehmung seitens der Fachkräfte eine Herausforderung darstellen kann. In diesem zweiteiligen Seminar werden die
Grundlagen zum Kinderschutz und der benötigten Haltung sowie spezifische Kenntnisse zur Prävention gegen sexuellen
Missbrauch vermittelt.
Seminarinhalte
Teil 1 – Grundlagen Kinderschutz und Haltung
- Die professionelle Haltung zum Kinderschutz
- Grundlagen zu Partizipation, Kinderrechte und Kinderschutz
- Praxiswissen zu Präventionsarbeit und Beschwerdeverfahren (was fällt alles hierunter, wie kann es umgesetzt werden)
Teil 2 – Prävention gegen sexuellen Missbrauch
- Basiswissen zum Themenkomplex sexualisierte Gewalt
- Täter*innenstrategisches Vorgehen
- Vorgehen bzw. Handlungsanleitung im Verdachtsfall
- Grundsätze der Prävention gegen sexuellen Missbrauch
Zielgruppe
- Fachkräfte in pädagogischen Arbeitsfeldern
Lernziele
Kinderschutz findet bereits in der tägliche Betreuungszeit präventiv statt – gleichzeitig sollten Fachkräfte ihre eigenen
Vorstellungen, Ansichten und Handlungsweisen kontinuierlich reflektieren.
Teil 1 – Grundlagen Kinderschutz und Haltung
- Bewusstmachung/Entwicklung einer grundlegenden Haltung, die es für einen ganzheitlichen Kinderschutz bzw. eine
ganzheitliche Begleitung der Kinder bedarf - Sensibilisierung für die Vielschichtigkeit von Kinderschutz
- Mehr Handlungssicherheit in der konkreten Präventionsarbeit und dem Beschwerdeverfahren
- Umgang mit Verdachts- und Vorfällen (grundlegende Handlungssicherheit)
Teil 2 – Prävention gegen sexuellen Missbrauch
- Sensibilisierung und Sicherheit im Umgang mit sexualisierter Gewalt an Kindern im beruflichen Kontext
- Mehr Sicherheit im Umgang mit Verdachtsmomenten
- Entwicklung einer präventiven Haltung zum Schutz der Kinder vor sexuellen Grenzverletzungen
Methodik
- Input, Vortrag und Fragerunden
- Plenumsgespräch
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Diskussionen und gemeinsamer Erfahrungsaustausch
Kosten, Ort und Termine
Mehrtägig
Termin 1 | 21.03. und 23.03.2022
Termin 2 | 27.06. und 29.06.2022
Termin 3 | 20.10. und 27.10.2022
je 8 bis 12 Uhr und 8 bis 11:30 Uhr
179 Euro Frühbucher
199 Euro Normalbucher
249 Euro Spätbucher
Inkl. Handout, Wasser, Kaffee- und Teespezialitäten.
Die Leistungen sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG. Der Frühbucher-Preis gilt bis 16 Wochen und der Normalbucher-Preis bis vier Wochen vor Fortbildungsbeginn.
Das Seminar findet hier statt:
ETV-Sportzentrum Bundesstraße
Oberhaus, Bundesstraße 96
20144 Hamburg
Kontakt und Buchung
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
CBS Hamburg | ETV Kinder- und Jugendförderung
Bundesstraße 96
20144 Hamburg
Heger Abbassi
Beratung, Kundenverwaltung,
Teilnehmendenmanagement und Seminarorganisation
Tel.: 040 – 401 769 47
E-Mail: habbassi@cbs-hamburg.de