Seminarinhalte
Die Teilnehmenden beschäftigen sich je nach den Bedürfnissen und Neigungen mit Themen aus dem folgenden Portfolio.
Der individuelle Rahmen wird mit den Teilnehmenden zu Beginn des Seminars gemeinsam abgesteckt.
- Lernfaktoren (Was brauchen wir um gut zu lernen?) und Lerntypen (Wie lernen wir?)
- Grundlagen der Motivation (Wie erzeuge und steigere ich Motivation?)
- Bedeutung von Emotionen beim Lernen und in der Gruppenpädagogik
- Trainer*innen-Rollen und Reflexion der eigenen Trainerpersönlichkeit
- Leitungs-/Führungsstile und die Wirkung von Körpersprache & Stimme in der Anleitung
- der Ablauf guter Trainingsstunden (Ein- und Ausstieg, roter Faden)
- Leitung von Gruppen durch Gruppeneinteilung und die Anwendung klassischer Gruppenmethoden und Aktivierungen
- Planung guter Abläufe/Stundenkonzepte (Ziele formulieren, Inhalte auswählen, Reflexion und Transfer planen)
- innere Haltung und Außenwirkung (Raum, Mimik und Gestik gekonnt in Situationen einsetzen)
- Umgang mit schwierigen Situationen für Anleiter*innen und die Gruppe (Lampenfieber, Provokation, Verweigerung)
Zielgruppe
- Sportfachkräfte in Sportvereinen
und -verbänden (Trainer*innen)
Lernziele
Die Teilnehmenden lernen je nach behandeltem Thema…
- Lernbereitschaft zu erzeugen, zu nutzen und zu verstehen
- wie und warum Menschen lernen und in Gruppen agieren wollen
- Menschen zu motivieren und sie emotional zu erreichen
- ihre vielseitigen Aufgaben und Rollen als Gruppenleitung zu verstehen
- ihre eigene Rolle in der Anleitung zu reflektieren
- verschiedene Leitungsstile situativ angemessen anzuwenden
- einen guten Rahmen für Trainingsstunden zu entwickeln, der den Bedürfnissen
der Teilnehmenden und Kinder entspricht (z. B. Orientierung) - Teilnehmende in ihren Trainings mittels Methoden aktiv einzubinden
- ihre Angebote zielführend zu planen, indem sie sich im Vorfeld Gedanken über
die Ziele, Inhalte und Methoden machen - Ablaufpläne zu erstellen, die ihnen und den Teilnehmenden Orientierung geben
- schwierige Situationen in ihren Trainings zu meistern
Methodik
- Input, Video und Fragerunden
- (Klein-)Gruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum/in Gruppen
- Übungen, Fallbesprechungen und Reflexionsgespräche/-methoden
Kosten, Ort und Termine
Freitag, den 06. Mai und Freitag, den 13. Mai 2022 / je 8:30 bis 11:30 Uhr
249 Euro Frühbucher
269 Euro Normalbucher
319 Euro Spätbucher
Inkl. Handout, Wasser, Kaffee- und Teespezialitäten sowie Mittagessen.
Die Leistungen sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG. Der Frühbucher-Preis gilt bis 16 Wochen und der Normalbucher-Preis bis vier Wochen vor Fortbildungsbeginn.
Das Seminar findet hier statt:
ETV-Sportzentrum Bundesstraße
Oberhaus, Bundesstraße 96
20144 Hamburg
Kontakt und Buchung
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
CBS Hamburg | ETV Kinder- und Jugendförderung
Bundesstraße 96
20144 Hamburg
Lena Herold
Beratung, Kundenverwaltung,
Teilnehmendenmanagement und Seminarorganisation
Duale Studentin
Tel.: 040 – 401 769 -13
E-Mail: info@cbs-hamburg.de