„Ein zeitgemäßer Medienumgang berücksichtigt nicht nur moderne bzw. digitale Varianten, sondern sämtliche medialen Einflüsse. Hierbei ist es wichtig, die Kinder in ihrer Lebenswirklichkeit zu begleiten und bei ihren Herausforderungen zu unterstützen, damit sie letztlich selbstbestimmte sowie kritisch-reflektierte Entscheidungen treffen können.“ – Sina Lumpe und Robert Boden, Dozent:innen der Weiterbildung
Inhalte
Wir bieten dir eine zertifizierte Weiterbildung im Bereich Medienpädagogik an; sie umfasst insgesamt vier thematische Module, die jeweils aus einer Input-, Präsenz- und Praxisphase bestehen (siehe Übersichtsplan) und folgenden Aspekte beinhalten:
- Möglichkeiten, Chancen und Bedenken auf dem Prüfstand – was es zu fördern und wovor es die Kinder zu schützen gilt
- die (Medien-)Welt aus Kindersicht
- Medienpädagogik, Medienbildung und Medienkompetenz: Einordnung in den sozialpädagogischen Kontext
- ganzheitliche Medienerziehung: zeitgemäße Auseinandersetzung mit allen Medien
Ziele
- kreativer und kritischer Umgang mit Medien in Kita und Grundschule
- Erweiterung der professionellen (medienpädagogischen) Handlungskompetenz
- Ideen und Möglichkeiten für den Einsatz und/oder die Thematisierung von Medien ausloten – sowohl im Alltag als auch in Projekten
- Sichere Begleitung der Kinder auf ihrem Weg, sich in einer mediatisierten Welt zurechtzufinden
Hinweis vom Dozenten
Liebe Fachkraft,
die Entwicklung und Durchführung dieser Weiterbildung ist Gegenstand meiner Dissertation, weshalb sie in diesem Jahr kostengünstig angeboten werden kann. Mittels der Forschung sollen richtungsweisende Erkenntnisse für einen erfolgreichen Theorie-Praxis-Transfer identifiziert werden, um letztlich eine Verbesserung der medienpädagogischen Praxis zu erzielen. Damit dies gelingt, brauche ich deine Unterstützung; durch deine Teilnahme kannst du den Entwicklungsprozess sowohl von dieser als auch von zukünftigen Bildungsangeboten aktiv mitgestalten und zur Verzahnung von Theorie und Praxis maßgeblich beitragen.
Die Datenerhebung bedeutet für dich keinen Mehraufwand, da sie als ein natürlicher Bestandteil in das Bildungsangebot integriert ist; sie erfolgt (ebenso wie die Auswertung) anonymisiert und auf freiwilliger Basis – im Rahmen bewährter wissenschaftlicher Methoden. Sprich mich gerne an, solltest du unsicher sein oder offene Fragen haben. Aus diesem (auch persönlichen) Anlass würde ich mich besonders freuen, dich für die Weiterbildung gewinnen zu können.
Herzliche Grüße,
Robert Boden
Methodik
Als Weiterbildungsrahmen nutzen wir ein Blended Learning-Format, um die Vorteile von Präsenzlehre und digitalen Elementen zu verbinden. Es zeichnet sich durch Einflüsse des Flipped Classrooms, einer ausgeprägten Binnendifferenzierung (individuelles Arbeiten mit den einzelnen Teilnehmenden) und einer verstärkten Theorie-Praxis-Verzahnung aus:
Jedes Modul beginnt mit einer Input-Phase, um die Teilnehmenden auf die Präsenzveranstaltung einzustimmen bzw. vorzubereiten. Auf diese Weise können unsere Dozierenden in der Präsenz-Phase intensiv mit den Teilnehmenden arbeiten, die individuelle Reflektion in den Vordergrund stellen und die Zeit effektiv nutzen. Anschließend gibt es eine Praxis-Phase, in der die Teilnehmenden sich mit relevanten Inhalten im Rahmen der Arbeit auseinandersetzen und vor Ort Praxis-Aufgaben bearbeiten.
Termine, Ort und Kosten
17.03.2023 bis 23.06.2023 (Einzeltermine siehe unten)
Alle Präsenzveranstaltungen finden hier statt:
ETV-Sportzentrum Bundesstraße
Bundesstraße 96
20144 Hamburg
Raum: Oberhaus
Einzelpreis: 449 Euro
Inkl. Wasser, Kaffee- und Teespezialitäten sowie Nuss-Snacks und Mittagessen. Die Leistungen sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG.
Kontakt und Buchung
Für Rückfragen stehen wir dir gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung:
Heger Abbassi
Beratung und Teilnehmendenmanagement
Tel.: 040 – 401 769 47
E-Mail: habbassi@cbs-hamburg.de
Kooperationen: Teilnehmende Einrichtungen und Träger erhalten 15 % Rabatt (siehe hier).