Zusammen stark sein – ein Praxis-Workshop
Seminarinhalte
- Was sind kooperative Teamspiele – welche Merkmale zeigen sie auf?
- Welche wichtige Rolle spielen die sozialen Kompetenzen bei solchen Spielen?
- Wie können diese Spiele im Schulalltag oder im Ganztag eingesetzt werden und auf die Lerngruppe abgestimmt werden?
- Wie lässt sich das Erlebte im Anschluss mithilfe von Reflexion in den Alltag übertragen?
Dazu werden kooperative Teamspiele in der Lerngruppe erprobt, die Rolle des Anleitens thematisiert und reflektiert.
Zielgruppe
- Fachkräfte in pädagogischen Arbeitsfeldern, die Kinder ab
Grundschulalter (1.-6. Klasse) betreuen
Lernziele
- Die Lernenden bekommen eine Vorstellung davon, was kooperative Teamspiele ausmachen. Sie nehmen konkrete Beispiele
und Anregungen für die Praxis mit. Außerdem werden Methoden zur Reflexion und Transfer der kooperativen Teamspiele in den Alltag erprobt. - Des Weiteren sollen die Lernenden selbst solche Spiele in der Praxis anwenden können. Dabei soll immer die Lerngruppe betrachtet werden und anhand dessen die kooperativen Teamspiele ausgesucht, abgewandelt oder modifiziert werden (Regeln, Räumliche Kapazitäten, zur Verfügung stehendes Material). Zudem soll die Schwierigkeitsstufe der Spiele an die Altersstufe angepasst werden (Konzentrationsstand, kognitive Fähigkeiten, Belastbarkeit).
Methodik
- Input und Fragerunden
- (Klein-)Gruppenarbeit
- Präsentationen der Gruppenarbeiten
- Anleitung und eigene Durchführung der Spiele
- Reflexionsmethoden, wie „Fünf Finger Methode“, „Schatzkiste“, „Lagerfeuer“
Kosten, Ort und Termine
Freitag, den 26. August 2022 / 9 bis 16 Uhr
179 Euro Frühbucher
199 Euro Normalbucher
249 Euro Spätbucher
Inkl. Handout, kleine Spielesammlung, Wasser, Kaffee- und Teespezialitäten sowie Mittagessen.
Die Leistungen sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG. Der Frühbucher-Preis gilt bis 16 Wochen und der Normalbucher-Preis bis vier Wochen vor Fortbildungsbeginn.
Das Seminar findet hier statt:
ETV-Sportzentrum Bundesstraße
Oberhaus, Bundesstraße 96
20144 Hamburg
Kontakt und Buchung
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
CBS Hamburg | ETV Kinder- und Jugendförderung
Bundesstraße 96
20144 Hamburg
Lena Herold
Beratung, Kundenverwaltung,
Teilnehmendenmanagement und Seminarorganisation
Duale Studentin
Tel.: 040 – 401 769 -13
E-Mail: info@cbs-hamburg.de