Beherzt durch Achtsamkeit und Resilienz
Irgendwas ist immer. Besonders in Zeiten tiefgreifender Veränderungen gewinnen Sie durch Achtsamkeit und Resilienz einen besseren Überblick und mehr Gelassenheit. Resilienz wird oft mit „psychischer Widerstandskraft“ umschrieben. Sie unterstützt die erfolgreiche Bewältigung von Krisen und Rückschlägen.
Resiliente Personen haben gelernt, dass sie es sind, die über ihr eigenes Schicksal bestimmen (sogenannte Kontrollüberzeugung). Sie vertrauen nicht auf Glück oder Zufall, sondern nehmen die Dinge selbst in die Hand. Aber was heißt das nun für den Arbeitsalltag? Wie kann ich mich stärken und was heißt es für mein tägliches Tun?
Seminarinhalte
- Stressentstehung und Bewältigung
- Durch welche Ressourcen zeichnet sich eine resiliente Person aus und wie können diese Ressourcen aktiviert werden?
- Was versteht man in diesem Zusammenhang unter Achtsamkeit und wie kann die Achtsamkeit im Alltag integriert werden?
- Persönliche Stresssituationen im Alltag wahrnehmen und den liebevollen Blick leben
- Die Selbstwirksamkeit und den Optimismus fördern, eigene Bewertungsmuster erkennen und die Eigendynamik von Gedanken bewusst steuern
- Wahrnehmen der Auswirkungen auf das Verhalten und die eigenen Strategien
- Abschließend wird mit Hilfe eines Kunstwerkes und einer angeleiteten Bildreflexion die eigene Reflexionskompetenz gestärkt
Teilnehmerkreis
- Pädagog*innen in der Ganztagsbetreuung und Kita
Nutzen für Teilnehmer*innen
- Fachwissen zu zentralen Wirkfaktoren und Ansatzpunkte zur Förderung von Resilienz und Achtsamkeit
- Handlungskompetenz in Wahrnehmung und Einschätzung der eigenen Resilienz
- Handwerkskoffer mit Übungen zur Stärkung der eigenen Resilienz
Methodik
- Vortrag
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Selbstreflexion
- kollegiale Beratung
- Trainerinput und Kurzpräsentationen
- Übungen und Feedback
Kosten, Ort und Termine
Montag, den 22. November 2021 / 9 bis 16 Uhr
Preiskategorie „Praxis“
249 Euro Frühbucher
269 Euro Normalbucher
319 Euro Spätbucher
Inkl. Mittagessen, Kaffee- und Teespezialitäten. Die Leistungen sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG. Die Frühbucher-Definitionen finden Sie unter cbs-hamburg.de/preiskategorien
Das Seminar findet hier statt:
ETV-Sportzentrum Bundesstraße
Oberhaus, Bundesstraße 96
20144 Hamburg
Anmeldung
Die Anmeldung ist über unser Anmeldeformular möglich. Klicken Sie für den Download des Formulars hier. Bitte senden Sie das vollständig ausgefüllte Formular per E-Mail, Post oder Fax an Dennis Neumann (dneumann@cbs-hamburg.de, Tel.: 040 – 401 769-26, Fax: 040 – 401 769-69):
ETV Kinder- und Jugendförderung
Dennis Neumann
Bundesstraße 96
20144 Hamburg